Verhaltensempfehlungen
In unserer Schwangerschafts-Sprechstunde beantworten wir gerne Ihre Fragen zu Verhaltensempfehlungen in der Schwangerschaft. Einige Tipps und die häufigsten Fragen finden Sie hier auf der Seite.
Hier finden Sie eine kleine Zusammenfassung der häufigsten Themen.
- Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure ist für den Körper insbesondere in der Frühschwangerschaft sehr wichtig. Deshalb wird Frauen im gebärfähigen Alter, die eine Schwangerschaft planen, empfohlen, bereits vor der Empfängnis mit der Einnahme von Folsäure-Tabletten zu beginnen.
- Gesunde und ausgewogene Ernährung: Während der Schwangerschaft ist es wichtig, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten. Nehmen Sie neben den Hauptmahlzeiten 1 bis 2 Zwischenmahlzeiten mit ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch und magerem Fleisch zu sich. Zuckerhaltige und fettreiche Lebensmittel sollten hingegen vermieden werden. Ergänzend können noch zusätzliche Multivitaminpräparate eingenommen werden. Die Gewichtszunahme, bei gesundem Ausgangsgewicht, beträgt zwischen 10 bis 18 kg.
- Rohes Fleisch und roher Fisch: Sie sollten während der Schwangerschaft darauf achten, rohes Fleisch und rohen Fisch zu vermeiden, um die unangenehmen Folgen bakterieller Infektionen oder Parasitenbefalls zu vermeiden. Achten Sie immer darauf, Fleischprodukte vollständig zu kochen, Ihre Hände gründlich zu waschen und bei der Auswahl von Fisch darauf zu achten, dass er vollständig gekocht ist.
- Rohmilchprodukte: Rohmilchprodukte wie Rohmilchkäse, Rohmilchbutter, Joghurt aus Rohmilch und unpasteurisierte Milch können Bakterien wie Listerien oder E. coli enthalten. Diese Bakterien können bei einer schwangeren Frau zu schweren Infektionen führen und möglicherweise dem Fötus schaden. Sie sollten während der Schwangerschaft auf den Verzehr von Rohmilchprodukten verzichten und stattdessen pasteurisierte Milchprodukte wählen, um das Risiko zu vermeiden.
- Ausreichend Bewegung: Regelmässige Bewegung während der Schwangerschaft fördert die körperliche Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Schwangeren. Geeignete Sportarten wie Schwimmen, Yoga oder Pilates können hierbei helfen. Es ist jedoch empfehlenswert, vor Beginn eines Sportprogramms Rücksprache mit dem Praxisteam zu halten.
- Vermeidung von Alkohol, Nikotin und Drogen: Alkohol, Nikotin und Drogen können dem ungeborenen Kind schaden und sollten während der Schwangerschaft komplett vermieden werden.
- Schwangere Frauen sollten bei der Einnahme von Medikamenten immer unser Praxisteam konsultieren, da manche Medikamente dem ungeborenen Kind schaden können. Das Praxisteam kann dabei helfen, eventuelle Risiken abzuschätzen, und gegebenenfalls alternative Behandlungsmöglichkeiten anbieten.
- Ausreichend Schlaf: Schwangere Frauen sollten ausreichend Schlaf bekommen, um ihre körperliche und mentale Gesundheit zu erhalten. Ein erhöhter Schlafbedarf während der Schwangerschaft ist normal.
- Vermeidung von Stress: Stress kann sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken. Daher sollten schwangere Frauen auf eine ausreichende Entspannung achten und bei Bedarf Entspannungstechniken ausprobieren.
- Regelmässige Kontrolluntersuchungen: Regelmässige Kontrolluntersuchungen bei einem Gynäkologen sind während der Schwangerschaft notwendig, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu überwachen.
- Grundsätzlich ist eine Flugreise während der Schwangerschaft in den meisten Fällen unproblematisch, aber es gibt einige Dinge, die Schwangere beachten sollten.
Flugreise in der Schwangerschaft
Grundsätzlich ist eine Flugreise während der Schwangerschaft in den meisten Fällen unproblematisch, aber es gibt einige Dinge, die Schwangere beachten sollten. Hier finden Sie einige wichtige Punkte.
- Es ist immer ratsam, dass sich Schwangere vor der Buchung einer Flugreise ärztlich untersuchen lassen, um sicherzustellen, dass keine spezifischen Bedenken oder Risiken bestehen.
- In der Regel können Schwangere bis zur 36. Schwangerschaftswoche reisen, vorausgesetzt, es gibt keine Komplikationen in der Schwangerschaft. Für Flüge nach oder von einem anderen Land gelten jedoch unterschiedliche Bestimmungen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei der Fluggesellschaft nach den genauen Richtlinien zu erkundigen.
- Bei einer Flugreise sollten Schwangere immer ausreichend trinken und regelmässig aufstehen und ein paar Schritte im Flugzeug gehen, um Durchblutungsstörungen und das Risiko einer Thrombose zu vermeiden.
- In der Regel dürfen Schwangere bis zur 20. Schwangerschaftswoche ohne besondere Bedingungen fliegen. In manchen Fällen kann eine ärztliche Bescheinigung erforderlich sein, um zu bestätigen, dass die Schwangerschaft keine Komplikationen aufweist.
- Ab der 28. Schwangerschaftswoche kann es schwierig sein. Fluggesellschaften haben unterschiedliche Richtlinien zu diesem Thema. Es ist ratsam, sich im Vorfeld darüber zu informieren.
- Die Strahlung, die während eines Fluges aufgenommen wird, ist für schwangere Frauen unbedenklich. Es ist jedoch ratsam, während der Schwangerschaft häufige Flüge zu vermeiden.
- Schwangere Frauen sollten beim Reisen auch darauf achten, dass sie keinem unnötigen Stress ausgesetzt sind. Eine Reiseplanung mit Risikoabschätzung für lokaltypische Infektionskrankheiten ist zu empfehlen.
- Link: Robert-Koch-Institut, SWISS, BAG
Haarfärbemittel
Es gibt keine abschliessende Studien zur Auswirkung von Haarfärbemitteln auf den Fötus. Es gibt Hinweise darauf, dass einige Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln in den Blutkreislauf einer schwangeren Frau gelangen und möglicherweise durch die Plazenta zum Fötus gelangen können. Inwieweit dies den Fötus beeinträchtigen kann, ist unklar.
Es wird empfohlen, die Verwendung von Haarfärbemitteln während des ersten Trimesters der Schwangerschaft zu vermeiden und während des zweiten und dritten Trimesters nur dann zu verwenden, wenn dies wirklich notwendig ist. Wenn Sie Haarfärbemittel verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein gut belüftetes Zimmer haben, um die Dämpfe aus dem Farbstoff nicht einzuatmen. Wichtig ist auch, dass Sie beim Auftragen des Haarfarbstoffs Handschuhe tragen, um den direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden.
Nagellack
Die Verwendung von Nagellacken während der Schwangerschaft ist in der Regel sicher. Es gibt nur sehr wenige Hinweise darauf, dass bestimmte Chemikalien in Nagellacken schädlich für den Fötus sein könnten. Nagellacke enthalten normalerweise Formaldehyd und Toluol, die in erster Linie verdampfen und beim Einatmen negative Auswirkungen haben können. Wenn Sie Nagellack verwenden, sollten Sie den Raum gut belüften oder draussen auftragen, um den Dämpfen zu entkommen.
Online-Terminvereinbarung
Wünschen Sie einen Termin? Mit unserem Online-Buchungstool geht das ganz schnell und einfach – wir freuen uns auf Sie!
Mehr erfahren – für Ihr Wohlbefinden
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu gesunder Lebensweise und Verhalten in der Schwangerschaft.

Schwangerschaft

Verhaltensempfehlungen
