Es ist wichtig, dass Paare, die sich für eine Kinderwunschabklärung entscheiden, eine ausführliche Beratung erhalten und gemeinsam mit ihren Ärzten einen massgeschneiderten Behandlungsplan erstellen, um ihre Erfolgsaussichten für eine Schwangerschaft zu optimieren.
Generell wird empfohlen, dass Frauen unter 35 Jahren eine Kinderwunschabklärung durchführen lassen, wenn nach einem Jahr keine Schwangerschaft eingetreten ist. Bei Frauen über 35 Jahren oder bei Vorliegen bestimmter Begleiterkrankungen kann eine Abklärung bereits nach sechs Monaten empfohlen werden.
Zu Beginn wird hierbei eine genaue Anamnese (Erhebung der Krankheitsgeschichte) durchgeführt, die uns dabei helfen kann, mögliche Ursachen für Unfruchtbarkeit zu finden. Hierbei werden beispielsweise bereits bestehende Krankheiten oder Operationen sowie der Lebensstil der betroffenen Person bzw. des Paares berücksichtigt.
Anschliessend wird bei beiden Partnern eine körperliche Untersuchung durchgeführt, wobei die Gynäkologin oder der Gynäkologe bei der Frau den Zyklusverlauf, mögliche Entzündungen, Veränderungen im Gebärmutterhalsbereich oder Zysten untersucht. Beim Mann wird die Qualität des Spermas getestet, um festzustellen, ob diese für eine Befruchtung ausreichend ist.
Sollten sich bei diesen Untersuchungen keine Auffälligkeiten zeigen, können weitere Untersuchungen folgen, wie beispielsweise Hormontests, Hysterosalpingographie oder eine Gebärmutterspiegelung. Hierdurch können mögliche Störungen im Hormonhaushalt oder Funktionseinschränkungen der Fortpflanzungsorgane festgestellt werden.
Die Kinderwunschabklärung ist ein wichtiger Schritt bei Paaren, die den Wunsch haben, ein Kind zu bekommen, und kann dabei helfen, mögliche medizinische Ursachen für eine Unfruchtbarkeit zu finden. Wir arbeiten auch eng mit Kinderwunschzentren zusammen, die weitere Abklärungen treffen und Sie kompetent beraten können. Durch diese Zusammenarbeit können Mehrfachabklärungen vermieden und eine Therapiekontinuität garantiert werden.
Wir stehen Ihnen bei Fragen rund um das Thema Kinderwunsch und zur Kinderwunschabklärung gerne zur Verfügung und beraten Sie individuell.
Ursachen für unerfülltem Kinderwunsch
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann verschiedene Ursachen haben und sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten. Bei Frauen können hormonelle Störungen, wie z.B. das Ausbleiben des Eisprungs, Endometriose, Fehlbildungen oder Eileiterverklebungen durch Infektionen, zu Schwierigkeiten bei der Empfängnis führen. Auch Faktoren wie Alter, Übergewicht, Rauchen oder übermässiger Alkoholkonsum können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Bei Männern können Probleme wie eingeschränkte Spermienqualität, niedrige Spermienzahl, genetische Faktoren oder Lifestyle-Faktoren wie Rauchen, übermässiger Alkoholkonsum oder Stress zu einem unerfüllten Kinderwunsch führen. Es ist wichtig, dass sowohl Männer als auch Frauen eine eingehende medizinische Untersuchung durchführen lassen, um mögliche Ursachen für die Unfruchtbarkeit zu identifizieren.
In vielen Fällen kann eine gezielte Behandlung oder Therapie helfen, die Fruchtbarkeit zu verbessern und den Kinderwunsch zu erfüllen.
Online-Terminvereinbarung
Wünschen Sie einen Termin? Mit unserem Online-Buchungstool geht das ganz schnell und einfach – wir freuen uns auf Sie!
Mehr erfahren
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Fachbereich Gynäkologie.